In meinem Beitrag erläutere ich, warum sich das traditionelle Geschäftsmodell des Corporate E-Learning, des E-Learning in Unternehmen, erweitern wird.
…
In meinem Beitrag erläutere ich, warum sich das traditionelle Geschäftsmodell des Corporate E-Learning, des E-Learning in Unternehmen, erweitern wird.
…
Dirk Metzger, Christina Niemöller und Oliver Thomas von der Universität Osnabrück beschreiben im Handbuch E-Learning den Einsatz von Datenbrillen in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus. Als „hybride Aus- und Weiterbildung“ bezeichnen sie ein Konzept, das virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität – Augmented Reality (AR) – miteinander kombiniert. …
Performance Support meint die Unterstützung in der Leistungssituation, zum Beispiel durch situationsabhängige Hinweise.
…
Eine neue Montagelinie der Bosch Rexroth AG in Homburg/Saar wurde mit dem „Industrie 4.0 Award“ ausgezeichnet. Es handelt sich in meinen Augen um ein interessantes Beispiel für Performance Support.
…
Mobile learning (m-learning) wir heute meist als eine Variante des e-Learnings verstanden, nämlich wenn Lernende beim Lernen auf mobile Informationstechnik zurückgreifen. Dieses Verständnis offenbart jedoch keineswegs die neuen Qualitäten von Lehren und Lernen.
…
Learnstruments bzw. Lernzeuge, hier verstanden als eine Sonderform des Performance Supports, werden im Umfeld der Plattform Industrie 4.0 diskutiert.
…