Meine Keynote auf dem Hamburger Fachtagung zu Berufsbildung 4.0 hier im Download.
…
Meine Keynote auf dem Hamburger Fachtagung zu Berufsbildung 4.0 hier im Download.
…
Eine Studie des IW verdichtet 46 Studien zur Digitalisierung bzw. zu Industrie 4.0. Es wird deutlich, dass fehlendes Knowhow die Digitalisierung stark bremst.
…
Der zweite Tag des nationalen IT-Gipfels mit dem Schwerpunkt digitale Bildung ist im Gegensatz zum ersten Tag, der vor allem durch kleinere, parallele Podien bestimmt war, durch wenige große Vorträge und Podien bestimmt.
…
Ein interessanter Tag auf dem nationalen IT-Gipfel ist zu Ende gegangen.
…
Die Kultusministerkonferenz will bis Ende dieses Jahres eine neue Strategie verabschieden. Sie wird die Empfehlung zur Medienbildung in Schulen ersetzen.
…
Der Computerführerschein (ECDL) ist ein Kompetenzmodell für IT-Literalität – eine nicht berufsbezogene Bildung im Umgang mit IT (digital literacy). 1995 wurde von der Dachgesellschaft CEPIS (Council of European Professional Informatics Societies) mit Unterstützung durch die europäische Kommission eine Arbeitsgruppe gebildet, die untersuchen sollte, wie die IT-Literalität gesteigert werden könnte. Das Kompetenz- bzw. Zertifizierungsmodell European Computer Driving Licence (ECDL) unterscheidet heute vier verschiedene Kompetenzebenen (Base, Standard, Advanced). Der ECDL ist modularisiert.
…
Der Mediepass NRW soll Lehrkräfte und Eltern informieren. Das zugrundeliegende Kompetenzmodell umfasst fünf verschiedene Teilkompetenzen:
Diese werden für verschiedene Stufen präzisiert, nämlich für die Stufe 1 (Elementarbereich), die Stufe 2 (bis Klasse 4), die Stufe 3 (bis Klasse 6) sowie die Stufe 4 (bis Klasse 10).